Luftsportverein Ederbergland e.V.

Ausbildung Segelflug 

Bevor man die Segelfugausbildung bei uns beginnt, kann man sich vorab schon mal in den Schulungsdoppelsitzer setzen und mit unseren Fluglehrern die erste Runde am Himmel drehen. So kann man ausprobieren ob Segelfliegen das Hobby ist, was Du gerne ausüben möchtest.

Die eigentliche Ausbildung ist dann in zwei Teile aufgeteilt, die Praxis und die Theorie. Beides kann unabhängig von einander erfolgen. Die übliche Reihenfolge ist, dass man mit der Praxis anfängt und sich dann der Theorie zuwendet.

 

Die Theorie

Die Theorie wird in der Regel, im Winter, von unseren Fluglehrern erläutert. Es wird systematisch der Segelflugfragenkatalog durchgegeangen und Allgemeines erklärt.

Die Theorie besteht aus folgenden Teilen:

  • Aerodynamik
  • Meteorologie
  • Navigation
  • Technik
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Luftrecht

Nach dem Theorieunterricht von meist 60 Stunden erfolgt eine Theorieprüfung beim Regierungspräsidium in Kassel. 

 

Die Praxis

Die Praxis ist in drei Teile aufgeteilt. Der erste Ausbildungsabschnitt befasst sich mit den grundlegenden Dingen am Flugplatz und im Flugzeug. Angefangen von Verhalten auf dem Flugplatz über Startchecks und Wirkungsweisen der einzelnen Ruder bishin zu Einteilung der Platzrunde und vielem mehr wird dir von unseren Fluglehrern und Fliegerkameraden alles erläutert. Ziel des ersten Ausbildungsabschnitts ist der erste Alleinflug. Bis zum ersten Alleinflug brauch jeder unterschiedlich viel Zeit, denn nicht jeder lernt das Fliegen gleich schnell. Der erste Alleinflug beendet auch gleichzeitig den ersten Ausbildungsabschnitt und eröffnet den zweiten.

Im zweiten Ausbildungsabschnitt werden die ersten Übungsflüge im Alleinflug absolviert und es kommen neue Übungen mit Fluglehrer aus dich zu. Es wird dir der Schwerpunkt "Thermikfliegen" nähergebracht. Dieser Punkt ist sehr bedeutend, da es im Segelflug neben Hangaufwind und "Welle" keine anderen Möglichkeiten des Höhengewinns gibt. Des Weiteren wird das Fliegen nach Kompasskursen demonstriert. Am Ende des zweiten Ausbildugsabschnitts stehen dann drei Platzflüge mit Übungen wie Vollkreis links und rechts, Kurvenwechsel, Rollübungen und Landung in einem Zielfeld.

Im dritten Ausbildungsabschnitt werden die ersten größeren Überlandflüge mit Fluglehrer absolviert. Das Starten und Landen auf fremden Flugplätzen geschult und der Prüfungsrelevante 50km Alleinflug abgelegt. Der 50km Alleinflug, kann auch durch einen 100km Flug mit Fluglehrer getauscht werden. 

Wenn dieser Flug geschafft ist steht der Prüfungsflug vor der Tür, der letzte Schritt zum Segelflugschein.

 

Aktuell sind 260 Gäste und keine Mitglieder online

Kommende Termine

Keine Termine